Datenschutz

Allgemeine Hinweise zum Datenschutz


Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.


Wie erfassen wir Ihre Daten?


Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie sie uns mitteilen – zum Beispiel, wenn Sie ein Kontaktformular ausfüllen oder uns per E-Mail kontaktieren.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch dieser Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Dabei handelt es sich vor allem um technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Zeitpunkt des Seitenaufrufs).
Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website besuchen.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt – je nach Zweck – auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen) sowie Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer technisch fehlerfreien und sicheren Bereitstellung der Website).
Soweit Sie in bestimmte Verarbeitungen eingewilligt haben (z. B. Analyse- oder Marketing-Cookies), erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.


Wofür nutzen wir Ihre Daten?


Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse des Nutzerverhaltens verwendet werden, um unser Angebot technisch und inhaltlich zu optimieren.


Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?


Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Sie können außerdem die
Berichtigung oder Löschung dieser Daten verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Des Weiteren steht Ihnen ein
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter den im Impressum angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.


Freiwilligkeit der Datenangabe


Die Angabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) erfolgt stets freiwillig. Die Nutzung aller angebotenen Dienste ist – soweit technisch möglich und zumutbar – auch ohne Angabe solcher Daten oder unter Verwendung anonymisierter bzw. pseudonymisierter Angaben möglich.


Hinweis zur Nutzung unserer Kontaktdaten


Die Nutzung der im Impressum oder an anderer Stelle veröffentlichten Kontaktdaten (Postanschrift, Telefon- oder E-Mail-Adresse) durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung oder Informationsmaterialien ist untersagt.
Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot behalten wir uns ausdrücklich vor.


Ansprechpartner für Datenschutz


Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Privatpraxis Kammerl
Inhaber:
Kevin Kammerl
Katharinenfriedhofstr. 23
92224 Amberg
Telefon: 09621 – 8998284
E-Mail:
info@privatpraxiskammerl.de

Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wenn Sie Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung wünschen, können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Gleiches gilt für den
Widerruf einer erteilten Einwilligung zur Datenverarbeitung oder den Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung


Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich.
Sie können eine bereits erteilte Einwilligung
jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Dazu genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Darüber hinaus haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO zu widersprechen, soweit die Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse gestützt wird.


Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)


Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e(Verarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Buchstabe f DSGVO (Verarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses) erfolgt, haben Sie das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf der eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie bitte dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet,
es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zweck solcher Werbung einzulegen; dies gilt auch für ein damit verbundenes Profiling.
Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten
nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).


Recht auf Datenübertragbarkeit


Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder zur Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.
Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur,
soweit dies technisch machbar ist.


Auskunft, Berichtigung und Löschung


Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger und den Zweck der Verarbeitung.
Sie haben außerdem das Recht auf
Berichtigung unrichtiger Daten oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Für diese Zwecke sowie für weitere Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden – am besten über die im Impressum angegebenen Kontaktdaten.


Recht auf Einschränkung der Verarbeitung


Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Hierzu können Sie sich jederzeit über die im Impressum angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit zur Überprüfung. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgt ist, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Nutzung Ihrer Daten verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, dürfen Sie statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
  • Wenn Sie Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, wird eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen. Solange nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wurde, dürfen diese Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte anderer Personen oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden.


Haftung für Inhalte


Die Inhalte unserer Website wurden mit größter Sorgfalt erstellt.
Für die
Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich.
Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch
nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt.
Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch
erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung  möglich.
Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.


Haftung für Links


Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben.
Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch
keine Gewähr übernehmen.
Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich.

Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft; rechtswidrige Inhalte waren zu diesem Zeitpunkt nicht erkennbar.
Eine
dauerhafte inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar.
Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links
umgehend entfernen.


Social Media Plugins


Auf unserer Website werden Social-Media-Plugins der unten genannten Anbieter eingesetzt.
Die Plugins erkennen Sie am jeweiligen Logo oder Symbol des sozialen Netzwerks.

Über diese Plugins können Informationen – gegebenenfalls auch personenbezogene Daten – an den jeweiligen Diensteanbieter übermittelt und dort verarbeitet werden.
Um eine unbewusste oder ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten zu verhindern, verwenden wir auf unserer Website die
sogenannte Zwei-Klick-Lösung:
Das bedeutet, dass ein Plugin erst dann aktiviert wird, wenn Sie aktiv auf den entsprechenden Schalter klicken.
Erst durch diese Aktivierung wird eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen Anbieters hergestellt und Daten können übermittelt werden.

Wir selbst erfassen oder speichern über die Social-Media-Plugins keine personenbezogenen Daten.
Wir haben jedoch
keinen Einfluss darauf, welche Daten nach Aktivierung eines Plugins erhoben oder wie sie durch den jeweiligen Anbieter verwendet werden.
Nach aktuellem Stand ist davon auszugehen, dass mindestens die
IP-Adresse, Geräteinformationen und – sofern Sie bei dem jeweiligen Dienst eingeloggt sind – Ihr Profil zugeordnet werden können.
Die Anbieter können außerdem Cookies auf Ihrem Gerät speichern.

Weitere Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung sowie zur weiteren Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter:



Hinweis: Wenn Sie während des Besuchs unserer Website bei einem der oben genannten Dienste angemeldet sind, kann der jeweilige Anbieter den Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen.


Urheberrecht


Die auf dieser Website erstellten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht.
Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen der
schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors oder Erstellers.

Downloads und Kopien dieser Website sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit Inhalte auf dieser Website nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die
Urheberrechte Dritter beachtet und solche Inhalte entsprechend gekennzeichnet.

Sollten Sie dennoch auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.
Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir die betreffenden Inhalte
umgehend entfernen.


Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde


Im Falle von Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
Das Beschwerderecht besteht
unbeschadet anderer verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Zuständige Aufsichtsbehörde für Bayern:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27, 91522 Ansbach
Telefon: 0981 – 180093-0
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de


Cookies


Unsere Website verwendet Cookies.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die Ihr Browser speichert.
Sie dienen dazu, unsere Website
nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Einige Cookies sind technisch erforderlich, um bestimmte Funktionen der Website zu ermöglichen (z. B. Seitennavigation oder Speicherung von Einstellungen).
Andere Cookies dienen der
Analyse des Nutzerverhaltens oder zur Statistik, um unser Online-Angebot zu verbessern.

Beim ersten Aufruf unserer Website werden Sie über die Verwendung von Cookies informiert und können in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einwilligen oder diese ablehnen.
Die Einwilligung kann jederzeit über die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers oder über das Cookie-Banner auf unserer Website
widerrufen werden.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:

  • Für technisch notwendige Cookies: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer funktionierenden Website).
  • Für alle anderen Cookies: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung).

Sie können das Setzen von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers verhindern oder bereits gespeicherte Cookies löschen.
Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung von Cookies
einige Funktionen unserer Website eingeschränkt sein können.


Widerspruchsrecht (Cookies & Analyse-Tools)


Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls
nicht sämtliche Funktionen dieser Websitevollumfänglich nutzen können.

Darüber hinaus können Sie die Erfassung der durch Cookies erzeugten Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
👉
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Alternativ können Sie Ihre Einwilligung zur Nutzung von Analyse-Cookies jederzeit über das Cookie-Banner oder die Browser-Einstellungen widerrufen.


Anfrage per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular


Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular kontaktieren, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (z. B. Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Anfrageinhalt) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage bei uns gespeichert und verarbeitet.
Diese Daten geben wir
nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Rechtsgrundlage:

  • Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO – zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen,
  • Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO – unser berechtigtes Interesse an einer effizienten Bearbeitung eingehender Anfragen,
  • sowie gegebenenfalls Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO – auf Grundlage einer Einwilligung.

Die von Ihnen übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck der Speicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung), Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder uns zur Löschung auffordern.
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.


Weitergabe an Dritte


Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn:

  • Sie haben ausdrücklich eingewilligt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO),
  • die Weitergabe ist zur Vertragserfüllung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
  • oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

Wenn wir für einzelne Vorgänge externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter) beauftragen – z. B. IT-Dienstleister oder Versandunternehmen – erhalten diese nur die für die jeweilige Aufgabe erforderlichen Daten und sind vertraglich verpflichtet, diese ausschließlich zweckgebunden und gemäß den gesetzlichen Datenschutzvorschriften zu verwenden.
Eine darüberhinausgehende Nutzung der Daten ist nicht gestattet.


Nutzung von Google Analytics


Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Website ermöglichen. Die dadurch erzeugten Informationen (z. B. über den verwendeten Browser, die Verweildauer, aufgerufene Seiten) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung der Daten kann auch auf Servern in den USA erfolgen.

Wir verwenden Google Analytics mit aktivierter IP-Anonymisierung. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen verwenden, um die Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Websitenutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Rechtsgrundlage:
Die Verwendung von Google Analytics erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG).
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über das Cookie-Banner oder die Einstellungen Ihres Browsers widerrufen.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter:


👉
https://policies.google.com/privacy?hl=de
sowie in den Nutzungsbedingungen:
👉
https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/


Google reCAPTCHA


Wir verwenden Google reCAPTCHA (Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).
Mit reCAPTCHA wird überprüft, ob Dateneingaben (z. B. im Kontaktformular) durch eine natürliche Person oder durch ein automatisiertes Programm erfolgen.

Hierzu analysiert reCAPTCHA verschiedene Merkmale (z. B. IP-Adresse, Verweildauer, Mausbewegungen).
Die Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Seite aufruft.
Die erfassten Daten werden an Google übermittelt und dort ausgewertet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse, seine Onlineangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und Spam zu schützen.
Sofern eine Einwilligung zur Verwendung von reCAPTCHA abgefragt wird, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); sie kann jederzeit widerrufen werden.

Weitere Informationen finden Sie unter:
👉
https://policies.google.com/privacy?hl=de
und
👉
https://www.google.com/recaptcha/intro/v3.html


Einsatz von EverCAPTCHA


Zur Absicherung unserer Online-Formulare gegen missbräuchliche Nutzung verwenden wir den Dienst EverCAPTCHA  unseres Website-Hosters United Media AG, Hansaallee 299, 40549 Düsseldorf.
Der technische Betrieb erfolgt durch den Unterauftragsverarbeiter
wwwe GmbH, Hansaallee 299, 40549 Düsseldorf.

EverCAPTCHA dient dazu, automatisierte Anfragen (sogenannte „Bots“) von echten Nutzern zu unterscheiden.
Hierzu werden bei der Formularnutzung einfache Interaktionsfragen gestellt (z. B. „Klicken Sie ein bestimmtes Symbol an“).
Fehleingaben werden mit einer anonymisierten Session-ID protokolliert, die lokal auf Ihrem Gerät gespeichert wird.
Nach 30 Fehlversuchen wird die jeweilige IP-Adresse für die Spamabwehr temporär gesperrt.
Die gespeicherten Daten werden
innerhalb von sieben Tagen gelöscht, sofern keine missbräuchliche Nutzung festgestellt wird.

Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Sicherheit unserer Online-Formulare und dem Schutz vor Spam).


Synaptos (Online-Terminvereinbarung)


Auf unserer Website ist zur Online-Terminvereinbarung der Dienst smartTherapy (synaptos) eingebunden.
Anbieter dieses Dienstes ist die
Synaptos GmbH, St. Veiter Straße 188/1 EG, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich.

smartTherapy (synaptos) ist eine browserbasierte Praxissoftware für Therapeut:innen, Ärzt:innen und andere Gesundheitsdienstleister.
Wenn Sie über das Online-Formular einen Termin anfragen, werden die von Ihnen eingegebenen Daten (z. B. Name, Kontaktdaten, gewünschter Termin, Anliegen) an Synaptos übermittelt und dort verarbeitet.
Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zweck der Terminplanung und -verwaltung.

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung oder Anbahnung eines Behandlungsvertrags).
Gesundheitsbezogene Daten, die Sie im Rahmen der Terminvereinbarung übermitteln, werden gemäß
Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO i. V. m. § 22 BDSG verarbeitet.

Mit der Synaptos GmbH besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO, der den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherstellt.
Die Verarbeitung findet ausschließlich innerhalb der
Europäischen Union statt.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Synaptos finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter:
👉
https://synaptos.at/datenschutzerklaerung


Bewerbungen


Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Bewerbung zu prüfen, mit Ihnen Kontakt aufzunehmen und über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses zu entscheiden.

Verarbeitet werden insbesondere Ihre Kontaktdaten (z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Bewerbungsunterlagen (z. B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) sowie Notizen aus Bewerbungsgesprächen.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt
nicht, es sei denn, Sie haben ausdrücklich eingewilligt oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung.

Rechtsgrundlagen:

  • § 26 BDSG – Verarbeitung zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses,
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – vorvertragliche Maßnahmen,
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – sofern eine Einwilligung vorliegt,
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an der Verteidigung oder Durchsetzung rechtlicher Ansprüche, falls erforderlich.

Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb der Praxis nur den Personen zugänglich gemacht, die an der Bewerbungsentscheidung beteiligt sind.

Wird Ihre Bewerbung erfolgreich abgeschlossen, verarbeiten wir Ihre Daten gemäß § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weiter, um das Beschäftigungsverhältnis durchzuführen.
Wenn Ihre Bewerbung nicht erfolgreich ist, werden Ihre Daten
spätestens drei Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.
Eine längere Speicherung kann erfolgen, soweit dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Sofern Sie uns ausdrücklich Ihre Einwilligung zur längeren Speicherung Ihrer Bewerbungsunterlagen erteilt haben (z. B. für einen späteren Kontakt bei passenden Stellenangeboten), können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Nach einem Widerruf werden die Daten unverzüglich gelöscht.

Allgemeine Speicherfristen:

  • Bewerbungsdaten: Löschung nach spätestens 3 Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens,
  • Kommunikationsdaten (E-Mail/Kontaktformular): Löschung nach Abschluss der Bearbeitung,
  • Handels- und steuerrelevante Daten: Aufbewahrung für 6 bis 10 Jahre (§ 257 HGB, § 147 AO).

Darüber hinaus überprüfen wir einmal jährlich, ob gespeicherte Daten noch erforderlich sind; nicht mehr benötigte Daten werden gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.


SSL-/TLS-Verschlüsselung


Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z. B. Anfragen über das Kontaktformular, eine SSL-/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Bei aktivierter Verschlüsselung können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.


Server-Log-Dateien (Hosting)


Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind z. B.:

  • Browsertyp und Browserversion,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer URL,
  • Hostname des zugreifenden Rechners,
  • Uhrzeit der Serveranfrage,
  • IP-Adresse (gekürzt oder pseudonymisiert, soweit möglich).

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an stabiler, sicherer Bereitstellung der Website).

Stand: Oktober 2025